9. August | 19 Uhr: MANFRED KARGE – Eigentlich immer Glück gehabt. Begegnungen und Begebenheiten

Der Schauspieler, Regisseur und Bühnenautor (u.a. Berliner Ensemble, Volksbühne, internationale Theater, Film „Die Abenteuer des Werner Holt“) stellt seine Autobiografie im Gespräch mit dem Theaterwissenschaftler Thomas Irmer vor.

Als frisch gebackener Absolvent der Schauspielschule kommt Manfred Karge an das berühmte Berliner Ensemble, »Mitarbeiter für Regie und Dramaturgie« sowie die Klausel »mit Spielverpflichtung« stehen im Vertrag. Tatsächlich muss der Jungschauspieler bald wichtige Rollen übernehmen; es ist die Zeit des Mauerbaus, von heute auf morgen können im Westteil der Stadt wohnende Schauspieler nicht mehr zur Arbeit kommen. Ein kühner Vorstoß ans Regiepult gelingt ihm, als er mit Freund und Kollegen Matthias Langhoff ein Brechtstück »erfindet«. Nach dem rauschenden Premierenerfolg beichten sie der Weigel, dass das Stück »nicht so richtig von Brecht ist«. Was sagt die große Intendantin? »Ihr Lauser!« Glück gehabt! Die DEFA meldet sich, unvergessen sein Wolzow im »Werner Holt«.
Das Herz aber schlägt fürs Theater. Seine innovative Regiearbeit führt bald zu Konflikten mit der Kulturbürokratie; gewissermaßen der Anstoß zu einer Weltkarriere! Er verlässt die DDR, inszeniert in Hamburg, Bochum, Wien, Helsinki, Paris, Tokio – und steht drei Jahrzehnte später wieder auf der Bühne des Berliner Ensembles. – Karge erzählt in warmherzigen, klugen und pointierten Geschichten über das Theater und seine Arbeit mit Besson, Heiner Müller, Peymann, Tabori und anderen bekannten Regisseuren und Schauspielern. Darunter auch ein junge Elevin, auf die er trifft, als er das schottische Hochland durchwandert und am Herrenhaus der Swintons vorbeikommt. Er gewinnt sie für eine Inszenierung, lange bevor sie die weltberühmte Tilda Swinton wurde. Nicht der einzige glückliche Zufall in seinem Leben!

»Er ist ein Vielkönner und ein Zeitzeuge des großen Theaters. […]
Manfred ist einfach eine Ikone des Theaters, eines Theaters, das nicht wiederkehrt.« Carmen-Maja Antoni

MANFRED KARGE, geb. 1938 in Brandenburg/ Havel, Regisseur, Schauspieler und Autor.
Studium an der Staatl. Schauspielschule Berlin-Schöneweide; 1961 von Helene Weigel am Berliner Ensemble engagiert; 1963 Beginn der Regiearbeit mit Brecht-Texten (»Messingkauf« und »Der Brotladen«) zusammen mit Matthias Langhoff, mit dem Karge viele Jahre lang ein Regieduo bildete; 1968 Theatereklat um die gemeinsame Bearbeitung von Aischylos »Sieben gegen Theben«, die als Kritik am Einmarsch sowjetischer Panzer in Prag gedacht war; danach zusammen mit Langhoff Beendigung der Arbeit am Berliner Ensemble; 1969-78 an der von Benno Besson geleiteten Berliner Volksbühne, furioser Einstand als Karl Moor in Schillers »Räuber« (1969); Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit mit  Heiner Müller, 1975 Uraufführung von »Die Schlacht/Traktor«; spielte u. a. den Hamlet und Othello; 1975 Kunstpreis der DDR (zusammen mit Langhoff); neben der Theaterarbeit Filmrollen bei DFF und DEFA, u. a. 1964 als Hitlerjunge Wolzow in »Die Abenteuer des Werner Holt« und 1971 als Hans Coppi in »KLK an PTX – Die Rote Kapelle«; 1976 im Kontext der Ausbürgerung von Wolf Biermann Ausreise in die BRD. Inszenierungen in Paris, Zürich, Wien, am Kölner Schauspielhaus und vor allem am Schauspielhaus Bochum, dort zusammen mit Langhoff Oberspielleiter sowie Autor der Stücke »Jacke wie Hose« (Uraufführung 1982); »Claire« (Musical 1985); »Die Eroberung des Südpols« (1986 auf drei Kontinenten nachgespielt und 1990 als Spielfilm in Edinburgh präsentiert), »Lieber Nimbsch« (1989); 1986-93 als Autor, Regisseur und Schauspieler hauptsächlich am Wiener Burgtheater, neben Dramen von Horváth und Brecht Uraufführung von Franz Fühmanns »Der Sturz des Engels« und Elfriede Jelineks »Totenauberg«; 1993-2005 Prof. am Regie-Institut der Berliner Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«; ab 2001 wieder verstärkt Arbeit als Schauspieler am Maxim-Gorki-Theater und am Berliner Ensemble unter den Regisseuren Peymann und Tabori. Seit 2017 frei arbeitender Regisseur und Bühnenautor. Veröffentlichungen: »Die Eroberung des Südpols. Sieben Stücke«, »Nach der Übung all der Jahre. Lieder, Gedichte, Geschichten« sowie zusammen mit Hermann Wündrich »Erstürmt die Höhen der Kultur. Umkämpftes DDR-Theater« sowie „Eigentlich immer Glück gehabt. Begegnungen und Begebenheiten“.

THOMAS IRMER, Theaterwissenschaftler, Dramaturg und Publizist. Bis 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Amerikanistik der Universität Leipzig, danach Chefredakteur von Theater der Zeit bis 2003, anschließend Dramaturg der spielzeit europa bei den Berliner Festspielen bis 2006. Seit 2015 Autor und Herausgeber bei Theater der Zeit, u.a. Castorf (2016) und Luk Perceval (2019). Seit der Januar-Ausgabe 2022 von Theater der Zeit ist er verantwortlicher Redakteur.

VORSCHAU auf weitere Termine 2025 :

27. September | 19 Uhr :    Ein kleines FESTIVAL IMAGINÄRER DICHTERiNNEN mit JAN WAGNER und ULF STOLTERFOHT. Von Fernando Pessoa über Thomas Chatterton, James Macperson, Kurt Tucholsky, Franz Joseph Czernin bis zu Jan Wagner – sie alle schufen heimlich Dichter und Dichterinnen, die nie existierten, aber dennoch verlegt wurden.

11. Oktober | 19 Uhr :    CHRISTIAN DÖRING, Lektor und Programmgestalter u.a. bei Suhrkamp und DuMont, Juror und eine der „markanten Gestalten der deutschen Buchbranche“ (Spiegel) stellt DIE ANDERE BIBLIOTHEK vor, für die er lange Jahre als Herausgeber tätig war.

15. November | 19 Uhr :    Ein Abend für den Dichter, Romancier und Dramatiker THOMAS BRASCH (1945-2001) mit dem Theaterkritiker THOMAS IRMER.

6. Dezember | 19 Uhr :    SIMON STRAUß – IN DER NÄHE. Vom politischen Wert einer ostdeutschen Sehnsucht. Seit Januar 2024 war der FAZ-Feuilleton-Redakteur Simon Strauß immer wieder in Prenzlau. Er sprach mit dem Bürgermeister, Vertretern von AfD und Linken, der Pfarrerin, besuchte die Bundeswehrkaserne, fuhr mit der Polizei Streife – kurz, er tauchte ein in den Mikrokosmos der brandenburgischen Kleinstadt. Aus seinen Podcasts entstand dieses Buch.

3. Januar 2026 | 19 Uhr :     MARION POSCHMANN – DIE WINTERSCHWIMMERIN. Eine Verslegende über das Glück des Eisbandens.
Zuvor wird am Nachmittag das traditionelle Anschwimmen der Warnitzer und ihrer Gäste im Oberuckersee stattfinden. Autorin und Mutige aus dem Publikum nehmen teil.

26. Juli | 19 Uhr :  Ralf-Rainer Rygulla / Rolf Dieter Brinkmann – Frank Xerox‘ wüster Traum: und andere Kollaborationen.

Automatenfoto Ralf-Rainer Rygulla und Rolf Dieter Brinkmann 1965

Ralf-Rainer Rygulla und Jamal Tuschick stellen in einem Gespräch Rolf-Dieter Brinkmann (1940-1975) und das soeben erschienene Buch „Frank Xerox‘ wüster Traum: und andere Kollaborationen“ mit Manuskriptfaksimiles und bisher Unveröffentlichtem von Brinkmann und Rygulla  vor.

Als Postscriptum werfen wir das Buch „Ploog, West End“ mit Texten von und über Jürgen Ploog (1935-2020) in den literarischen Ring.

 

„26. Juli | 19 Uhr :  Ralf-Rainer Rygulla / Rolf Dieter Brinkmann – Frank Xerox‘ wüster Traum: und andere Kollaborationen.“ weiterlesen

21. Juni | 19 Uhr :    MICRO-WELTEN – Hörspielautoren stellen neue Kurzhörspiele vor

„Weiße Over-Ear-Kopfhörer vor Landschaft“ von Marco Verch

MICRO-WELTEN – Neun Hörspielautoren stellen ihre frisch produzierten  Kurzhörspiele vor.
Gemeinsam mit dem beteiligten Sounddesigner plaudern sie anschliessend in Gesprächen über Texte, Töne und Technik und berichten, wie sie es schaffen, eine ganze Welt in fünf Minuten zu packen.

 

„21. Juni | 19 Uhr :    MICRO-WELTEN – Hörspielautoren stellen neue Kurzhörspiele vor“ weiterlesen

15. Juni | ab 14 Uhr :    UCKERMÄRKISCHER  BLOOMSDAY 2025

James Joyce 1915, Foto: Alex Ehrenzweig

Der Held aus James Joyce weltberühmten Roman Ulysses, Leopold Bloom, streift am 16. Juni 1904, von 8 Uhr morgens bis nach Mitternacht, durch Dublin – der weltweit gefeierte Bloomsday erinnert daran.

Da wir Uckermärker schon immer schneller als andere sind, feiern wir den Bloomsday nicht am 16.6., einem Montag, sondern bereits am 15.6.,  einem schöneren Sonntag!

 

„15. Juni | ab 14 Uhr :    UCKERMÄRKISCHER  BLOOMSDAY 2025“ weiterlesen

© 2025 Warnitzer Lesungen | Impressum | Datenschutz