15. November | 19 Uhr : Ein Abend für den Dichter, Romancier und Dramatiker THOMAS BRASCH (1945-2001) mit dem Theaterkritiker THOMAS IRMER. In diesem Jahr wäre der Dramatiker, Filmautor und -regisseur, Lyriker und Übersetzer Thomas Brasch 80 Jahre alt geworden. Sein bisher veröffentlichtes zeitkritisches, provozierendes, unverwechselbares Werk wird jetzt um eine posthume Neuentdeckung ergänzt. Aus den Tiefen der Archive tauchte eine nicht realisierte, verrückte musikalische Filmkomödie auf. „Alles Glück dieser Welt“ ist schärfste Satire über eine deutsch-deutsche Gesellschaft zwischen zwei Kriegen. Der Theaterkritiker Thomas Irmer erzählt von diesem besonderen Fund der Filmgeschichte und kontextualisiert seine Entstehung. Für Kenner von Thomas Brasch eine Neuentdeckung, für Nochnichtkenner eine wunderbare Einführung in sein Werk.
6. Dezember | 19 Uhr : SIMON STRAUß – IN DER NÄHE. Vom politischen Wert einer ostdeutschen Sehnsucht. Seit Januar 2024 war der FAZ-Feuilleton-Redakteur Simon Strauß immer wieder in Prenzlau. Er sprach mit dem Bürgermeister, Vertretern von AfD und Linken, der Pfarrerin, besuchte die Bundeswehrkaserne, fuhr mit der Polizei Streife – kurz, er tauchte ein in den Mikrokosmos der brandenburgischen Kleinstadt. Aus seinen Podcasts entstand dieses Buch.
3. Januar 2026 | 19 Uhr : MARION POSCHMANN – DIE WINTERSCHWIMMERIN. Eine Verslegende über das Glück des Eisbandens.
Zuvor wird am Nachmittag das traditionelle Anschwimmen der Warnitzer und ihrer Gäste im Oberuckersee stattfinden. Autorin und Mutige aus dem Publikum nehmen teil.
7. Februar 2026 | 19 Uhr : ANDRES VEIEL – DER KICK, EIN LEHRSTÜCK ÜBER GEWALT. Im Jahr 2002 rückte ein Mord das uckermärkische Dorf Potzlow in die Schlagzeilen der internationalen Presse. Regisseur und Buchautor Andres Veiel zeichnet ein komplexes Bild von weit zurückreichenden Traumata und Gewalt.

Christian Döring ist einer der prägendsten Herausgeber in der erfolgreichen Geschichte der „Anderen Bibliothek“ und wird an diesem Abend die legendäre bibliophile Reihe anhand ausgewählter Bücher vorstellen. Er begleitete die Reihe zunächst ab 2009 als Lektor, von 2011-23 war er ihr Programmleiter. In den zwölf Jahren seiner Mitarbeit gab er fast einhundertfünfzig Bücher heraus, darunter Johann Wallbergens „Sammlung Natürlicher Zauberkünste“, Nadeschda Mandelstams „Erinnerungen“, Jean Gionos „Ein Mensch allein“, Daniel Defoes „Der 
Der Schauspieler, Regisseur und Bühnenautor (u.a. Berliner Ensemble, Volksbühne, internationale Theater, Film „Die Abenteuer des Werner Holt“) stellt seine Autobiografie im Gespräch mit dem Theaterwissenschaftler Thomas Irmer vor.